Gottfried Wilhelm Leibniz Universität

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität

Die Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (kurz: Leibniz Universität) ist eine renommierte deutsche Hochschule, die im Jahr 1831 gegründet wurde und ihren Sitz in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover hat. Benannt ist sie nach dem bekannten Universalgelehrten und Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz, der in Hannover geboren wurde und zu den bedeutendsten Denkern der deutschen Aufklärung zählt.

Die Leibniz Universität ist eine Volluniversität und bietet ein breites Spektrum an Fachbereichen und Studiengängen an, die sowohl in geistes- und sozialwissenschaftlichen als auch in technischen und naturwissenschaftlichen Bereichen angesiedelt sind. Insgesamt sind an der Universität etwa 30.000 Studierende eingeschrieben, die von rund 3.700 wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut werden.

Die Fachbereiche

Zu den bekanntesten Fachbereichen der Leibniz Universität zählen unter anderem die Ingenieurwissenschaften, die Naturwissenschaften sowie die Rechtswissenschaften. Besonders hervorzuheben ist auch der Bereich der Wirtschaftswissenschaften, der durch die 2009 gegründete School of Economics and Management weiter gestärkt wurde. Insgesamt bietet die Universität rund 190 Studiengänge an, die sowohl Bachelor- als auch Masterabschlüsse ermöglichen.

Neben der exzellenten Forschung und Lehre legt die Leibniz Universität großen Wert auf Internationalität und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Hierfür unterhält die Universität zahlreiche Kooperationen mit renommierten Hochschulen und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland. Auch die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Institutionen aus der Region Hannover ist ein wichtiger Bestandteil der Universitätsarbeit.

Die Leibniz Universität verfügt über modernste Forschungseinrichtungen und Labore sowie eine hervorragende Infrastruktur, die den Studierenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beste Bedingungen für ihre Arbeit bietet. Besonders bemerkenswert ist das neue Forschungszentrum L3S (Learning Lab Lower Saxony), das sich auf die Erforschung des Internets und der digitalen Gesellschaft spezialisiert hat.

Insgesamt ist die Gottfried Wilhelm Leibniz Universität eine renommierte und international anerkannte Hochschule, die sich durch exzellente Forschung und Lehre, interdisziplinäre Zusammenarbeit und eine hohe Internationalität auszeichnet. Studierende und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren von einer hervorragenden Infrastruktur und modernsten Forschungseinrichtungen, die ihnen beste Bedingungen für ihre Arbeit bieten.

FAQ Gottfried Wilhelm Leibniz Universität

  1. Was ist die Gottfried Wilhelm Leibniz Universität? Die Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover ist eine renommierte deutsche Volluniversität, die im Jahr 1831 gegründet wurde. Die Universität bietet eine breite Palette an Studiengängen in verschiedenen Fachbereichen an und hat ihren Sitz in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover.
  2. Welche Studiengänge bietet die Leibniz Universität an? Die Leibniz Universität bietet rund 190 Studiengänge an, die sowohl Bachelor- als auch Masterabschlüsse ermöglichen. Die Studiengänge sind in verschiedenen Fachbereichen angesiedelt, wie zum Beispiel Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften.
  3. Wie viele Studierende hat die Leibniz Universität? Aktuell sind etwa 30.000 Studierende an der Leibniz Universität eingeschrieben. Die Universität betreut diese Studierenden mit rund 3.700 wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
  4. Wie ist die Forschungsqualität an der Leibniz Universität? Die Leibniz Universität ist bekannt für ihre exzellente Forschungsqualität und zählt zu den führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Die Universität betreibt zahlreiche Forschungsprojekte in verschiedenen Fachbereichen und hat eine hohe Anzahl an Publikationen in renommierten Fachzeitschriften vorzuweisen.
  5. Wie international ist die Leibniz Universität? Die Leibniz Universität legt großen Wert auf Internationalität und hat zahlreiche Kooperationen mit renommierten Hochschulen und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland. Die Universität bietet zudem eine Vielzahl von internationalen Studiengängen an und hat einen hohen Anteil an internationalen Studierenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
  6. Wie ist die Infrastruktur an der Leibniz Universität? Die Leibniz Universität verfügt über eine hervorragende Infrastruktur mit modernen Forschungseinrichtungen und Laboren, Bibliotheken und Mensen sowie modernen Wohnheimen für Studierende. Die Universität ist gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden und bietet ihren Studierenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beste Bedingungen für ihre Arbeit und ihr Studium.
  7. Wie kann ich mich für ein Studium an der Leibniz Universität bewerben? Interessierte können sich online auf der Webseite der Leibniz Universität für einen Studienplatz bewerben. Die genauen Anforderungen und Fristen für eine Bewerbung sind abhängig vom Studiengang und können auf der Webseite der Universität eingesehen werden.
  8. Wie ist das Studentenleben an der Leibniz Universität? Die Leibniz Universität bietet ein lebendiges und vielfältiges Studentenleben mit zahlreichen Veranstaltungen, studentischen Initiativen und Vereinen. Es gibt zudem zahlreiche Möglichkeiten für Studierende, sich in der studentischen Selbstverwaltung zu engagieren und ihre Interessen zu vertreten.

Lernmaterialien zur Gottfried Wilhelm Leibniz Universität

Hier findest Du Lernmaterialien zur Gottfried Wilhelm Leibniz Universität. Zum Beispiel findest Du hier Klausuten, Skripte und Mitschriften aus verschiedenen Studiengängen und Fachbereiche. 

Thermodynamik aus dem Studiengang Maschinenbau

Das nachfolgende PDF enthält eine Klausur aus dem Studiengang Maschinenbau für den Fachbereich Thermodynamik.

PDF Klausur 1: Klausur Thermodynamik Uni Hannover
PDF Klausur 2: Klausur Thermodynamik Uni Hannover 2
PDF Klausur 3: Klausur Thermodynamik Uni Hannover 3
PDF Klausur 4: Klausur Thermodynamik Uni Hannover 4

Institut für angewandte Mathematik

Das nachfolgende PDF enthält ein Skript von der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität zu Algorithmisches Programmieren (Numerische Algorithmen mit C++).

PDF: Skript Algorithmisches Programmieren

Skript Grundlagen der Theoretischen Informatik

Dieses PDF enthält ein Skript für die Grundlagen der Theoretischen Informatik der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität mit den folgenden Themen:

  • Die Chomsky-Hierarchie
  • Reguläre Sprachen
  • Kontextfreie Sprachen
  • Typ-1- und Typ-0-Sprachen
  • Der intuitive Berechenbarkeitsbegriff
  • Berechenbarkeit durch Maschinen
  • Berechenbarkeit in Programmiersprachen
  • Die Church’sche These
  • Entscheidbarkeit und Aufzählbarkeit
  • Unentscheidbare Probleme

PDF: Grundlagen der theoretische-Informatik

In den nachfolgenden PDFs findest Du Übungen zu den Grundlagen der Theoretischen Informatik

PDF: Übung Grundlagen Theoretischen Informatik
PDF: Übung Grundlagen Theoretischen Informatik Teil 2
PDF: Übung Grundlagen Theoretischen Informatik Teil 3

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert